Über 15 Millionen zufriedene Trader
Aus gutem Grund: der Broker
mit den meisten Auszeichnungen
Spaltennavigation
Entdecken
- Der US -Dollar ist im Herzen, PCE -Inflationsdaten stabilisiert sich vor der Ver
- Eine Sammlung positiver und negativer Nachrichten, die sich auf den Devisenmarkt
- WTI-Rohöl zeigt einen bärischen Trend unter dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt
- Eine Sammlung positiver und negativer Nachrichten, die sich auf den Devisenmarkt
- Gold, mehr als 3515!
Marktanalyse
Die 11. Abstimmung über den Regierungsstillstand im US-Senat scheiterte, und Sorgen über Verstöße gegen Anleihen lösten Panik auf dem vietnamesischen Markt aus
Wunderbare Einführung:
Aus den Dornen heraus liegt vor Ihnen eine breite, mit Blumen bedeckte Straße; Wenn Sie den Gipfel des Berges erklimmen, sehen Sie die grünen Berge zu Ihren Füßen. Wenn in dieser Welt ein Stern fällt, kann er den Sternenhimmel nicht verdunkeln; Wenn eine Blüte verwelkt, kann dies nicht dazu führen, dass der gesamte Frühling unfruchtbar wird.
Hallo zusammen, heute bringt Ihnen XM Forex „[XM Group]: Die 11. Abstimmung über den Regierungsstillstand im US-Senat ist gescheitert, und Sorgen über Anleihenverstöße lösten Panik auf dem vietnamesischen Markt aus.“ Ich hoffe, das hilft dir! Der ursprüngliche Inhalt lautet wie folgt:
Am 21. Oktober wurde Spotgold am Dienstag auf dem asiatischen Markt bei rund 4.362 US-Dollar pro Unze gehandelt. Der Goldpreis erholte sich am Montag und erreichte erneut ein Rekordhoch von 4.381,29 US-Dollar/Unze. Aufgrund der Erwartung weiterer US-Zinssenkungen und der anhaltenden Nachfrage nach sicheren Häfen ist die 11. Abstimmung des US-Senats über den Haushaltsentwurf noch nicht verabschiedet worden. Der „Shutdown“ der Regierung geht jedoch weiter, während die Anleger auf bevorstehende Handelsverhandlungen und die diese Woche veröffentlichten US-Inflationsdaten warten; US-Rohöl wurde bei rund 56,92 US-Dollar pro Barrel gehandelt, wobei die Ölpreise am Montag auf dem niedrigsten Stand seit Anfang Mai schlossen, da die Anleger die Möglichkeit eines globalen Überangebots abwägten und Handelsspannungen die Besorgnis über eine Konjunkturabschwächung und eine schwache Energienachfrage verstärkten.
Der US-Dollar stieg am Montag gegenüber dem Yen leicht an, da die Anleger ihre Aufmerksamkeit auf die politischen Entwicklungen in Japan und der Eurozone richteten, während die Kreditrisiken in den USA weiterhin Anlass zur Sorge gaben.
Der Yen gab nach, da die konservative Hardlinerin Sanae Takaichi so gut wie sicher war, eine Parlamentsabstimmung zu gewinnen und Japans erste weibliche Premierministerin zu werden.
Die Erwartung, dass Sanae das Amt des neuen Premierministers übernehmen wird, hat am Markt Bedenken hinsichtlich einer möglichen fiskalischen Expansion ausgelöst, die den Yen weiter drücken könnte. Lee Hardman, leitender Devisenökonom bei der Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG), sagte, dass die Marktteilnehmer genau darauf achten werden, welche Finanzpläne die neue Koalitionsregierung vorschlagen wird. Der Dollar gegenüber dem Yen lag bei 150,710 Yen, ein Plus von 0,08 %.
Hajime Takada, Mitglied der Bank of Japan, bekräftigte am Montag seine Unterstützung für die Wiederaufnahme der Zinserhöhungen. Er stimmte im September gegen eine Beibehaltung der Zinssätze, was dem Yen eine gewisse Unterstützung verschaffte. Der japanische Leitindex Nikkei schloss um mehr als 3 % und erreichte ein Rekordhoch.
Die Bank of Japan wird am 30. Oktober eine Grundsatzsitzung abhalten. Daten der London Stock Exchange Group (LSEG) zeigen, dass die vom Markt implizierte Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte 23 % beträgt.
Der Euro stieg gegenüber dem Dollar leicht an, da die politischen Spannungen in Frankreich nachließen, die Anleger blieben jedoch vorsichtig. Die Märkte haben das politische Risiko Frankreichs noch nicht vollständig eingepreist, und die Entscheidung der Regierung, die Rentenreform einzufrieren, verschaffte nur vorübergehend Luft. Der Euro lag gegenüber dem Dollar bei 1,164 USD, was einem Rückgang von 0,06 % entspricht.
Der US-Dollar-Index, der den US-Dollar gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, stieg um 0,053 % auf 98,587. Der Index erreichte am vergangenen Freitag 98,025, den niedrigsten Stand seit dem 6. Oktober. Der leitende Marktanalyst von TradeNation, David Morrison, sagte in einem Bericht, dass die unmittelbare Gefahr offenbar vorübergegangen sei und die Anleger davon überzeugt seien, dass Insolvenzen, uneinbringliche Forderungen und Betrugsvorwürfe nur Einzelfälle und keine systemischen Probleme in der Bankenbranche seien. Ökonomen wiesen darauf hin, dass die Widerstandsfähigkeit des US-Dollars in vielerlei Hinsicht auf die Probe gestellt wird.
Klaus Baader, globaler Chefökonom bei Société Générale, sagte, dass erstens der Regierungsstillstand die Wirtschaftstätigkeit direkt und indirekt schädige und Handelsspannungen die zweitgrößte Sorge seien. Drittens sind die Auswirkungen der eingeführten (Import-)Zölle weiterhin spürbar, da sie das reale Einkommenswachstum der Haushalte bremsen und die Gewinnmargen der Unternehmen schmälern.
Barclays Bank wies darauf hin, dass der Shutdown wahrscheinlich bis in den November hinein andauern wird, wenn der politische und wirtschaftliche Druck zunehmen wird, da es keine offensichtlichen Katalysatoren dafür gibt, dass der Shutdown der Bundesregierung in den nächsten Wochen endet.
Asiatische Märkte
Am 21. Ortszeit finden im japanischen Repräsentantenhaus und im Senat Wahlen zur Nominierung des Premierministers statt. Angesichts der Tatsache, dass die Liberaldemokratische Partei und die Japan Reform Association eine Einigung über eine gemeinsame Regierungsführung erzielt haben und die Oppositionsparteien keinen einheitlichen Kandidaten aufgestellt haben, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sanae Takaichi, Präsident der Liberaldemokratischen Partei, als neuer Premierminister Japans fungieren und ein Kabinett bilden wird.
Neuseeland verzeichnete im September 2025 erneut ein beträchtliches Handelsdefizit, wobei die Importe trotz starker Auslandsnachfrage schneller wuchsen als die Exporte. Daten von Statistics New Zealand zeigten, dass die Warenexporte im Jahresvergleich um 19 % auf 5,8 Milliarden NZ$ stiegen. Die Importe stiegen im Jahresvergleich um 1,6 % auf 7,2 Mrd. NZ$. Das Ergebnis war ein monatliches Defizit von 1,4 Mrd. NZD, verglichen mit den Erwartungen von 6 Mrd. NZD und 1,2 Mrd. NZD im letzten Monat.
Die Exportstärke ist breit gefächert, mit zweistelligem Wachstum bei allen wichtigen Partnern. Die Lieferungen nach China stiegen im Jahresvergleich um 24 %, die Lieferungen nach Australien stiegen im Jahresvergleich um 28 %, die Lieferungen nach Japan stiegen im Jahresvergleich um 23 %, während die Verkäufe in die Vereinigten Staaten und die Europäische Union um 10 % bzw. 15 % stiegen.
Bei den Importen stiegen die Käufe aus China im Jahresvergleich um 16 %, während die Kapitalzuflüsse aus der EU und Australien um 7,3 % bzw. 6,4 % zunahmen. Demgegenüber gingen die Importe aus den USA um -30 % und aus Südkorea um -4,8 % zurück.
Europäische Stadt
Das Treffen des Europäischen Rates fand am 20. in Luxemburg statt und befasste sich hauptsächlich mit der aktuellen Situation des Russland-Ukraine-Konflikts. In wichtigen Fragen wie einer neuen Runde von Sanktionen gegen Russland und der Frage, wie die eingefrorenen Vermögenswerte Russlands zur Unterstützung der Ukraine genutzt werden können, haben die Parteien keinen neuen Konsens erzielt. Darüber hinaus äußerten einige EU-Mitgliedstaaten ihre Unzufriedenheit mit dem Treffen zwischen US-amerikanischen und russischen Staats- und Regierungschefs in Budapest, der Hauptstadt Ungarns, und hielten es für „unglaublich“, russische Staats- und Regierungschefs nach Europa einzuladen. Am selben Tag erklärte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban in den sozialen Medien, dass ein Treffen zwischen den Staats- und Regierungschefs der Vereinigten Staaten und Russlands in Budapest im Interesse Ungarns liege. Er betonte jedoch, dass Ungarn EU-Staats- und Regierungschefs, die „hauptsächlich kämpfen“, nicht zur Teilnahme einladen werde.
Am 17. Oktober stufte S&P Global Ratings die langfristigen und kurzfristigen Staatskreditratings Frankreichs in Fremd- und Lokalwährungen von „AA-/A-1+“ auf „A+/A-1“ mit stabilem Ausblick herab. Dies ist die zweite souveräne internationale Ratingagentur, die Frankreich in letzter Zeit herabgestuft hat. Am 12. September stufte Fitch außerdem das Staatsrating Frankreichs auf „A+“ mit stabilem Ausblick herab. In einer Bloomberg-Analyse heißt es, dass der Verlust der Doppel-A-Ratings zweier großer internationaler Kreditratingunternehmen für Frankreich einige Fonds mit extrem strengen Anlagestandards dazu zwingen könnte, französische Anleihen zu verkaufen.
USA Markt
Der „Shutdown“ der US-Bundesregierung nähert sich drei Wochen. Am 20. Oktober Ortszeit begann die US-amerikanische National Nuclear Security Administration, eine wichtige Behörde, die für die Verwaltung der US-Atomwaffenlagerung zuständig ist, mit der Beurlaubung der meisten Mitarbeiter. Dies ist das erste Mal seit ihrer Gründung, dass die Agentur mit einer solchen Situation konfrontiert ist.
Im obigen Inhalt dreht sich alles um „[XM Group]: Die 11. Abstimmung über die Schließung der Regierung im US-Senat ist gescheitert, und Sorgen über Anleiheverstöße lösten Panik auf dem vietnamesischen Markt aus.“ Es wurde vom XM-Devisenredakteur sorgfältig zusammengestellt und bearbeitet. Ich hoffe, dass es für Ihren Handel hilfreich sein wird! Danke für die Unterstützung!
Frühling, Sommer, Herbst und Winter, jede Jahreszeit ist eine wunderschöne Landschaft und sie alle bleiben für immer in meinem Herzen. Entfliehen Sie ~~~
Haftungsausschluss: XM Group stellt lediglich Ausführungsdienste und Zugriff auf die Online-Handelsplattform bereit und gestattet Einzelpersonen, die Website oder die von der Website bereitgestellten Inhalte anzuzeigen und/oder zu verwenden, hat jedoch nicht die Absicht, Änderungen oder Erweiterungen an seinen Diensten und seinem Zugriff vorzunehmen und wird diese auch nicht ändern oder erweitern. Für alle Zugriffs- und Nutzungsrechte gelten die folgenden Bedingungen: (i) Allgemeine Geschäftsbedingungen; (ii) Risikowarnung; und (iii) vollständiger Haftungsausschluss. Bitte beachten Sie, dass alle auf dieser Website bereitgestellten Informationen nur allgemeinen Informationszwecken dienen. Darüber hinaus stellen die Inhalte aller Online-Handelsplattformen von XM kein unberechtigtes Angebot und/oder keine unberechtigte Aufforderung zum Handel auf den Finanzmärkten dar und dürfen auch nicht zu solchen Angeboten und/oder Aufforderungen verwendet werden. Der Handel auf den Finanzmärkten birgt erhebliche Risiken für Ihr investiertes Kapital.
Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Aufforderungen zum Kauf von Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden.
Alle auf dieser Website von XM und Drittanbietern bereitgestellten Inhalte, einschließlich Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preisen, sonstigen Informationen und Links zu Websites von Drittanbietern, bleiben unverändert und werden eher als allgemeine Marktkommentare denn als Anlageberatung bereitgestellt. Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Einladungen zu Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die nicht unabhängigen Anlageforschungstipps und Risikowarnungen von XM gelesen und vollständig verstanden haben. Für weitere Details klicken Sie bitte Hier