Über 15 Millionen zufriedene Trader
Aus gutem Grund: der Broker
mit den meisten Auszeichnungen
Spaltennavigation
Entdecken
- Gold Bulls drehte die Flut und fiel weiter im frühen Handel zurück!
- Gold kostet jetzt bei 3367 in der Morgenstunde und ist direkt kurz!
- Der US-Dollar-Index wird voraussichtlich steigen, und die Federal Reserve hat be
- Praktische Devisenstrategie am 31. Juli
- Der US -Dollar -Index steigt leicht an, Trump klärt "hinter" Goldzölle "
Marktnachrichten
Deutsche Deflation löst Euro-Sturm aus! EZB-Chefs haben sich nacheinander geäußert: Ist der US-Dollar wieder ein sicherer Hafen geworden?
Wunderbare Einführung:
Lassen Sie mich über die endlosen Gedanken nachdenken, mich hin und her wälzen und auf den Mond schauen. Der Vollmond hängt hoch und verstreut helle Lichter über den ganzen Boden. Wenn Sie darüber nachdenken, wird der helle Mond unbarmherzig sein, Tausende von Jahren Wind und Frost werden vorbei sein und die Leidenschaft wird schnell veralten. Wenn du Liebe hast, solltest du mit dem Wind alt werden. Wenn Sie wissen, dass der Mond rücksichtslos ist, warum legen Sie Ihre Liebe immer auf den hellen Mond?
Hallo zusammen, heute bringt Ihnen XM Forex „[XM Foreign Exchange Decision Analysis]: Die deutsche Deflation hat einen Euro-Sturm ausgelöst! EZB-Chefs haben nacheinander Kommentare abgegeben: Ist der US-Dollar wieder ein sicherer Hafen geworden?“ Ich hoffe, das hilft dir! Der ursprüngliche Inhalt lautet wie folgt:
Der US-Dollar-Index schwankte in der asiatischen Sitzung am Mittwoch leicht. Die Stärke des US-Dollars am Dienstag war teilweise auf Veränderungen in der politischen Situation Japans zurückzuführen: Nachdem die konservative Hardlinerin Sanae Takaichi zur ersten weiblichen Premierministerin Japans gewählt wurde, fiel der Yen auf ein Wochentief. Der Dollar wurde zusätzlich durch die Wetten der Anleger gestützt, dass die Regierung Japans die fiskalische Lockerung ausweiten und der Bank von Japan den Weg zur Zinserhöhung erschweren könnte. Der US-Wirtschaftskalender bleibt am Mittwoch und Donnerstag aus, aber das US Bureau of Labor Statistics (BLS) wird seinen Inflationsbericht für September veröffentlichen. In Europa warteten Händler auf Reden der Vizepräsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Louise de Guindos, und der Präsidentin Christine Lagarde.
Analyse wichtiger Währungstrends
U.S. Dollar: Zum Zeitpunkt der Drucklegung liegt der US-Dollar-Index bei etwa 98,89. Dank der Unterstützung durch die politische Differenzierung und des wiedererstarkten Optimismus in Bezug auf die US-Finanzstabilität wird der US-Dollar-Index vor der Veröffentlichung der Inflationsdaten am Freitag höchstwahrscheinlich einen bullischen Ton beibehalten. Technisch gesehen steigt die Wahrscheinlichkeit eines Widerstandstests bei 99,5549 weiter an, solange der Index seinen gleitenden 50-Tage-Durchschnitt hält. Kurzfristig sprechen die allgemeine Risikobereitschaft und die globalen Zinsunterschiede immer noch für einen stärkeren US-Dollar.
Die Dollarfinanzierung steht seit der Ankündigung von Handelszöllen durch Trump im Fokus der Zentralbanker. Technisch gesehen ist der technische Ausblick für EUR/USD etwas niedrigerEs gibt eine Verbesserung, obwohl das Paar neutral bis bärisch bleibt und unter dem einfachen gleitenden 100-Tage-Durchschnitt (SMA) bei 1,1654 notiert. Der relative Stärkeindex (RSI) fiel am Freitag unter neutrale 50, was auf eine zunehmende Abwärtsdynamik hindeutet. Die wichtigste Unterstützung liegt bei 1,1600, gefolgt von 1,1550 und 1,1500. Ein entscheidender Durchbruch unter diese Niveaus würde das Zyklustief vom 1. August nahe 1,1391 freilegen. Andererseits liegt der Widerstand bei 1,1650 und 1,1700. Ein anhaltender Durchbruch über Letzteres wird den Weg für 1,1800 und das Hoch vom 1. Juli von 1,1830 ebnen.
Händler in Pfund Sterling (GBP) ziehen ihre Kaufaufträge zurück, bevor am Mittwoch die neuesten Inflationsdaten des Verbraucherpreisindex (VPI) veröffentlicht werden, während die US-VPI-Daten am Freitag veröffentlicht werden. Technisch gesehen zeigt der GBP/USD-Tageschart, dass der GBP-Handel um 1,3360 liegt, wobei die jüngsten Preisbewegungen auf eine Phase der Konsolidierung nach einer Reihe niedrigerer Hochs und höherer Tiefs hindeuten. Das Paar bleibt zwischen dem 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) bei 1,3440 und dem 200-Tage-EMA bei 1,3290 gefangen, ein Bereich, der die Zurückhaltung der Händler widerspiegelt.

1. Die Krise des Regierungsstillstands in den USA steht kurz vor der Lösung und die Renditen von Staatsanleihen sind gesunken
Am Dienstag fielen die Renditen von US-Staatsanleihen mit voller Laufzeit im Allgemeinen, wobei die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen unter die psychologisch bedeutsame 4 %-Marke fiel und bei 3,955 % schloss. Der Rückgang der Renditen erfolgt vor dem Hintergrund wachsenden Optimismus, dass die Krise des US-Regierungsstillstands gelöst werden könnte. Der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, sagte, eine entsprechende Einigung könne „bald“ in dieser Woche erzielt werden und die Regierung sei bereit, den Druck bei Bedarf zu erhöhen. Anleihenhändler reagieren auch auf den verstärkten „Ausfall“ bei der Veröffentlichung von US-Wirtschaftsdaten – derzeit ist die Veröffentlichung vieler wichtiger Wirtschaftsdaten mit Ausnahme des Verbraucherpreisindex ins Stocken geraten. Der Rückgang der Renditen kurzfristiger Staatsanleihen unterstreicht die Markterwartungen, dass die Federal Reserve bei anhaltend schwachen Arbeitsmarktdaten und einer Verlangsamung der Inflation bald mit der Zinserhöhung aufhören oder sogar mit Zinssenkungen beginnen könnte.
2. Die Wahl von Sanae Takaichi drückte den Yen nach unten und stützte die allgemeine Stärke des US-Dollars.
Auf dem Devisenmarkt schwächte sich der Yen stark ab, nachdem der konservative Hardliner Sanae Takaichi zum nächsten Premierminister Japans gewählt worden war. Obwohl die Markterwartungen, dass sie fiskalische Konjunkturmaßnahmen einführen wird, die Marktstimmung gestärkt haben,Doch die Aussicht, dass sich der geldpolitische Straffungszyklus verzögern könnte, hat den Yen unter Druck gesetzt. Der Yen fiel gegenüber dem Dollar um 0,8 % auf 152,01 Yen pro Dollar, den niedrigsten Stand seit dem 14. Oktober, was auch dazu beitrug, dass der Dollar-Index auf 98,95 stieg, ein Sechs-Tages-Hoch. Es wird erwartet, dass Takaichi Sanae Satsuki Katayama, der einen stärkeren Yen befürwortet, zum Finanzminister ernennt, was die politische Unsicherheit noch verstärkt. Die Märkte sind derzeit vorsichtig, da die Bank of Japan mit widersprüchlichen fiskalischen und geldpolitischen Signalen konfrontiert ist.
3. Änderung der Zinssenkungsprognosen: Die Logik von „einmal“ zu „zweimal“
Vor einem Monat erwarteten Ökonomen nur eine weitere Zinssenkung in diesem Jahr. Die neuen Prognosen kommen jedoch, da die politischen Entscheidungsträger der Fed kürzlich ihre Erwartungen für weitere Zinssenkungen geändert haben. Angesichts der doppelten Gefahr, dass die Zölle die bereits hohe Inflation in die Höhe treiben und sich der Arbeitsmarkt weiter abschwächt, scheint die Fed Letzterem Priorität eingeräumt zu haben, was sie auch dazu veranlasste, ihre erste Zinssenkung um 25 Basispunkte seit Dezember letzten Monats durchzuführen. Von den 117 befragten Ökonomen vertraten nur zwei unterschiedliche Ansichten, und die restlichen 115 sagten voraus, dass die Federal Reserve die Zinssätze am 29. Oktober um weitere 25 Basispunkte senken und die Zinsspanne auf 3,75 % bis 4,00 % senken würde. Zwei andere erwarteten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober und eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im Dezember. Die Frage, ob die Zinssätze im Dezember erneut gesenkt werden sollten, fiel mehrheitlich auf 71 % aus. Die Umfrage wurde vom 15. bis 21. Oktober durchgeführt. Der aktuelle politische Kurs der Federal Reserve ist durch „Klarheit auf kurze Sicht und Unklarheit auf lange Sicht“ gekennzeichnet: Der kurzfristige Markt und die meisten Ökonomen haben einen Konsens über „zwei weitere Kürzungen um 25 Basispunkte in diesem Jahr“ erzielt. Eine Zinssenkung im Oktober ist nahezu ausgemachte Sache. Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember leicht gesunken ist, handelt es sich immer noch um ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit. Diese Erwartung spiegelt sich auch in der Preisgestaltung von Zinsfutures wider.
4. Deutsche Daten deuten darauf hin, dass es dem Euro an Spielraum für Zinserhöhungen mangelt, was den Trend des Euro unterdrückt.
Die Marktstimmung in der Eurozone bleibt fragil. Der am Montag veröffentlichte deutsche Erzeugerpreisindex (PPI) fiel im September gegenüber dem Vormonat um 0,1 %, nachdem er im August um 0,5 % gefallen war. Diese Daten verdeutlichen den anhaltenden deflationären Trend in Deutschland (der größten Volkswirtschaft der Eurozone) und stärken die Markterwartungen, dass die Europäische Zentralbank ihren Lockerungszyklus verlängern wird. Während der politischen Diskussion am Montag bekräftigte Isabelle Schnabel, Mitglied des EZB-Exekutivkomitees, dass „der Kerninflationsdruck niedrig bleibt“; Bundesbankpräsident Joachim Nagel räumte ein, dass die Energiepreise gesunken seien, warnte aber, dass „das Wirtschaftswachstum weiterhin relativ stark“ sei. Einige Analysten wiesen darauf hin, dass die Abschwächung des Euro „das Ergebnis einer Kombination aus struktureller Deflation in Deutschland, vorsichtigen Bemerkungen der Europäischen Zentralbank und einer moderaten Erholung der Renditen von US-Staatsanleihen“ sei.
5. Die wirtschaftliche Lage der Eurozone ist besorgniserregend
Der jüngste Rückgang des Euro steht in engem Zusammenhang mit „schwächeren Inflationssignalen“ und „vorsichtigen Äußerungen der Europäischen Zentralbank“. Der deutsche Erzeugerpreisindex ist sechs Monate in Folge gesunken, mit einem Rückgang von 0,1 % im September. Diese Daten spiegeln den nachlassenden Kostendruck im verarbeitenden Gewerbe wider. Trotz der InvestitionskostenDer Rückgang mag sich positiv auf die Gewinnmargen der Branche auswirken, bestärkt aber auch die Marktwahrnehmung, dass „das allgemeine Verbraucherpreiswachstum in der Eurozone schleppend verläuft“. Die politischen Entscheidungsträger der EZB stehen derzeit vor einem Dilemma: Einerseits hat sich die Inflation deutlich verlangsamt, andererseits sind die Wachstumsindikatoren nach wie vor schwach und unzureichend, um eine radikale Straffung zu unterstützen. Vor dem Hintergrund sich stabilisierender Energiepreise und immer noch schleppendem Reallohnwachstum haben die politischen Entscheidungsträger ein Signal des „geduldigen Abwartens“ und nicht des überstürzten Handelns gesendet. Lagarde wird diese Woche zwei Reden halten, und in der heutigen Rede wird erwartet, dass sie die „progressive Haltung“ der EZB bekräftigt. Der Markt erwartet von ihr, dass sie betont: „Politik hängt von Daten ab“ und vorzeitige Bemerkungen zu einer Straffung vor der politischen Sitzung im Oktober vermeidet. Gleichzeitig war Philip Lane, Chefökonom der Europäischen Zentralbank, immer davon überzeugt, dass es „eine Zeitverzögerung bei der politischen Transmission“ gebe, weshalb man abwarten müsse, um die volle Wirkung vergangener Zinserhöhungen abzuschätzen. Diese vorsichtige Haltung gepaart mit der Schwäche der deutschen verarbeitenden Industrie erschwert es dem Euro, eine nachhaltige Erholungsdynamik zu erlangen.
Institutionelle Ansichten
1. Institutionen: Der Rückgang der Nachfrage nach ausländischen US-Schulden deutet auf eine Abschwächung des US-Dollars hin
Golden Ten Data berichtete am 21. Oktober, dass Tim Murray, Kapitalmarktstratege der Prudential Group, darauf hingewiesen habe, dass der US-Dollar aufgrund des Rückgangs der Auslandsnachfrage in den letzten Monaten stark gefallen sei und Raum für eine weitere Abwertung bestehe. Der Stratege sagte: „Die konfrontative Haltung der Trump-Regierung in der Handels- und Außenpolitik hat die Bereitschaft ausländischer Institutionen verringert, US-Vermögenswerte, insbesondere US-Staatsanleihen, zu halten.“ Murray sagte, Anleger müssten möglicherweise erwägen, ihre Anlageportfolios entsprechend anzupassen (insbesondere die Allokation festverzinslicher Wertpapiere), um sich auf eine weitere Schwäche des US-Dollars vorzubereiten. Er schlug vor, einige US-Aktienpositionen in Nicht-US-Aktien umzuwandeln (solche Vermögenswerte tendieren dazu, in US-Dollar aufzuwerten, wenn der US-Dollar abwertet) und die Bestände an anderen Währungsanlagen zu erhöhen.
2. ING: Die Beschleunigung der Inflation in Kanada ist schwierig, um den kanadischen Dollar anzukurbeln
Francesco Pesole, Analyst bei ING, wies darauf hin, dass selbst wenn sich die heute Abend um 20:30 Uhr Pekinger Zeit veröffentlichten Inflationsdaten für September in Kanada beschleunigen, der Aufwärtsspielraum für den kanadischen Dollar immer noch begrenzt sein wird. Eine Umfrage des Wall Street Journal ergab, dass Kanadas Inflationsrate im September voraussichtlich von 1,9 % im August auf 2,2 % steigen wird. Pesole betonte jedoch, dass dies nur begrenzte Auswirkungen auf die Bank of Canada haben wird, wenn der Kerninflationsindikator nahe 3,0 % bleibt. Darüber hinaus konzentriert sich die Zentralbank auf die durch die Zollpolitik verursachten Risiken für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Pesole prognostiziert, dass die Bank of Canada am 29. Oktober die Zinssätze weiter senken könnte und kein Signal aussenden wird, die Zinssenkungen zu stoppen, und erklärte unverblümt, dass „der kanadische Dollar immer noch unsere am wenigsten optimistische Währung unter den G10-Währungen ist.“
3. ING: Japans neue Koalition beabsichtigt, das Wachstum der Haushaltsausgaben zu begrenzen
ING hat einen Bericht veröffentlicht, in dem es heißt, dass die neue Koalition aus Japans Liberaldemokratischer Partei und der Reformgesellschaft voraussichtlich das Wachstum der Haushaltsausgaben begrenzen und eine neutrale geldpolitische Haltung beibehalten wird. Der leitende Ökonom der Bank, MinJooKang, sagte, dass dieser Schritt bedeute, dass sich der zuvor vom japanischen Premierminister Takaichi Sanae vertretene lockere geldpolitische Kurs ändern werde. Angesichts der Tatsache, dass die Reform dazu tendieren wirdIm Einklang mit dem Konzept der „kleinen Regierung“ könnte sich die Koalitionsregierung auf die Förderung gezielter Industrieinvestitionen konzentrieren, statt auf Barzahlungen oder den Ausbau der Sozialhilfe. Kang fügte hinzu, dass das Bündnis möglicherweise Steuersenkungen durchführt und die Energie- und Kraftstoffsubventionen erhöht, wobei letzteres voraussichtlich den kurzfristigen Inflationsdruck mildern wird. ING geht davon aus, dass die Bank of Japan ihren geldpolitischen Normalisierungskurs weiter vorantreiben und die Zinssätze im Oktober möglicherweise erneut anheben wird.
Im obigen Inhalt dreht sich alles um „[XM Foreign Exchange Decision Analysis]: Die deutsche Deflation hat einen Sturm im Euro ausgelöst! EZB-Chefs haben sich nacheinander geäußert, und der US-Dollar ist wieder zu einem sicheren Hafen geworden?“ Es wurde vom Herausgeber von XM Foreign Exchange sorgfältig zusammengestellt und bearbeitet. Ich hoffe, dass es für Ihren Handel hilfreich sein wird! Danke für die Unterstützung!
Teilen ist so einfach, wie ein Windstoß Erfrischung bringen kann, so rein, wie eine Blume Duft bringen kann. Allmählich öffnete sich mein staubiges Herz und ich verstand, dass das Teilen tatsächlich so einfach ist wie die Technologie.
Haftungsausschluss: XM Group stellt lediglich Ausführungsdienste und Zugriff auf die Online-Handelsplattform bereit und gestattet Einzelpersonen, die Website oder die von der Website bereitgestellten Inhalte anzuzeigen und/oder zu verwenden, hat jedoch nicht die Absicht, Änderungen oder Erweiterungen an seinen Diensten und seinem Zugriff vorzunehmen und wird diese auch nicht ändern oder erweitern. Für alle Zugriffs- und Nutzungsrechte gelten die folgenden Bedingungen: (i) Allgemeine Geschäftsbedingungen; (ii) Risikowarnung; und (iii) vollständiger Haftungsausschluss. Bitte beachten Sie, dass alle auf dieser Website bereitgestellten Informationen nur allgemeinen Informationszwecken dienen. Darüber hinaus stellen die Inhalte aller Online-Handelsplattformen von XM kein unberechtigtes Angebot und/oder keine unberechtigte Aufforderung zum Handel auf den Finanzmärkten dar und dürfen auch nicht zu solchen Angeboten und/oder Aufforderungen verwendet werden. Der Handel auf den Finanzmärkten birgt erhebliche Risiken für Ihr investiertes Kapital.
Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Aufforderungen zum Kauf von Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden.
Alle auf dieser Website von XM und Drittanbietern bereitgestellten Inhalte, einschließlich Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preisen, sonstigen Informationen und Links zu Websites von Drittanbietern, bleiben unverändert und werden eher als allgemeine Marktkommentare denn als Anlageberatung bereitgestellt. Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Einladungen zu Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die nicht unabhängigen Anlageforschungstipps und Risikowarnungen von XM gelesen und vollständig verstanden haben. Für weitere Details klicken Sie bitte Hier