Über 15 Millionen zufriedene Trader
Aus gutem Grund: der Broker
mit den meisten Auszeichnungen
Spaltennavigation
Entdecken
- Gold muss noch wiederholt werden, und dann wird es 3400 sein!
- Eine Sammlung positiver und negativer Nachrichten, die sich auf den Devisenmarkt
- Chinesische Live -Vorlesung Die heutige Vorschau von heute
- Seltene Stimmen der Meinungsverschiedenheiten lösten das Pfund, die Analyse kurz
- Der US -Dollar -Index kann diese Woche mit scharfen Schwankungen ausgesetzt sein
Marktanalyse
Die Kaufrenditen sicherer Häfen und der Goldpreis stabilisieren sich wieder bei 4100. Werden die CPI-Daten dieses Gleichgewicht durchbrechen?
Wunderbare Einführung:
Aus den Dornen heraus liegt vor Ihnen eine breite, mit Blumen bedeckte Straße; Wenn Sie den Gipfel des Berges erklimmen, sehen Sie die grünen Berge zu Ihren Füßen. Wenn in dieser Welt ein Stern fällt, kann er den Sternenhimmel nicht verdunkeln; Wenn eine Blüte verwelkt, kann dies nicht dazu führen, dass der gesamte Frühling unfruchtbar wird.
Hallo zusammen, heute bringt Ihnen XM Forex „[XM Foreign Exchange Market Analysis]: Safe-Haven-Kauf kehrt zurück, Goldpreis steigt wieder auf 4100, werden die CPI-Daten dieses Gleichgewicht durchbrechen?“. Ich hoffe, das hilft dir! Der ursprüngliche Inhalt lautet wie folgt:
Am Donnerstag (23. Oktober) erhielten die Goldpreise nach einer jüngsten Korrektur, die hauptsächlich auf zunehmende geopolitische Spannungen und die Erwartung neuer US-Exportbeschränkungen zurückzuführen war, wieder Unterstützung durch Käufe von sicheren Häfen. Die Risikoaversion des Marktes hat wieder zugenommen, da die Anleger auf die Veröffentlichung der US-VPI-Daten am Freitag warten, um den politischen Kurs der Federal Reserve zu beurteilen.
Markthintergrund: Risikoaversion dominiert, Gold schwankt und stabilisiert sich auf hohem Niveau
Gold stand kürzlich unter kurzfristigem Druck, nachdem es ein Rekordhoch von 4.381,21 $ erreichte und damit in eine technische Korrekturphase eintrat. Der Goldpreis hat diese Woche erneut Unterstützung gefunden, da die geopolitische Unsicherheit zunimmt und die politischen Risiken in den USA zunehmen. Die US-Regierung erwägt die Einführung neuer Exportkontrollen für einige Technologieprodukte, und Präsident Trump kündigte neue Sanktionen gegen russische Energieunternehmen an, was die Bedenken des Marktes hinsichtlich der Aussichten für den Welthandel und die Sicherheit der Lieferkette verstärkt hat.
Vor diesem Hintergrund ist die Attraktivität von sicheren Häfen deutlich gestiegen. Neben Gold stiegen auch Silber um mehr als 1,5 % und Platin um 2,3 %, was darauf hindeutet, dass der Kauf von Edelmetallen insgesamt zurückgekehrt ist. Analysten wiesen darauf hin, dass Gold nach einer kräftigen Korrektur in der Anfangsphase versucht, seinen mittelfristigen Aufwärtskanal wiederzugewinnen, und dass die Toleranz des Marktes gegenüber hohen Schwankungen deutlich zugenommen hat.
Der bekannte Analyst Han Tan wies darauf hin, dass der Goldpreis nach einer technischen Korrektur „wieder Unterstützung findet“ und „hartnäckige geopolitische Risiken den Kauf von sicheren Häfen weiterhin aufrechterhalten werden“. Allerdings betonte er auch, dass die Reaktion des Marktes auf unerwartete Nachrichten im Vergleich zu früher rationaler geworden sei und es keine heftigen Schwankungen mehr gebe.
Fundamentale Analyse: Politik und Daten stimmen, achten Sie auf die Zinssenkungserwartungen der Fed
Gold ist in diesem Jahr kumulativ gestiegenEtwa 57 %, hauptsächlich aufgrund der anhaltenden Käufe der globalen Zentralbanken, der Erwartung sinkender Zinssätze und der Überlagerung makroökonomischer und geopolitischer Risiken. Seit Mitte Oktober dieses Jahres zeigen die US-Wirtschaftsdaten gemischte Ergebnisse und der Markt hat sich wieder auf Inflationsindikatoren konzentriert. Die VPI-Daten, die sich aufgrund des Regierungsstillstands verzögert haben, werden am Freitag veröffentlicht. Anleger gehen im Allgemeinen davon aus, dass die Daten eine wichtige Referenz für die Zinssitzung der Federal Reserve nächste Woche darstellen werden.
Derzeit hat der Markt die Erwartung, dass die Federal Reserve bei ihrer Sitzung nächste Woche die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird, fast vollständig verdaut. Unter Berücksichtigung der jüngsten Verlangsamung der Wachstumsdynamik und der steigenden fiskalischen Risiken in den Vereinigten Staaten könnte das Niedrigzinsumfeld noch länger anhalten, was Gold, einem ertragslosen Vermögenswert, weiterhin unterstützen wird.
Darüber hinaus haben die jüngsten „Zollbemerkungen“ der Vereinigten Staaten erneut Anlass zur Besorgnis über die Aussichten des Welthandels gegeben. Analysten gehen davon aus, dass die Einführung einer neuen Runde von Exportbeschränkungen durch die Vereinigten Staaten die Struktur der globalen Lieferkette stören und dadurch die Nachfrage nach Absicherungen erhöhen könnte. Gleichzeitig haben die US-Sanktionen gegen russische Energieunternehmen die Unsicherheit über Schwankungen der Rohstoffpreise erhöht. Insgesamt unterstützen diese Faktoren zusammen den hohen und volatilen Goldpreisverlauf.
Mark Haefele, Chief Investment Officer von UBS, wies in dem Bericht darauf hin, dass Gold immer noch ein „effektives Instrument zur Portfoliodiversifizierung“ sei und glaubt, dass der Goldpreis bei einer weiteren Verschlechterung der makroökonomischen oder politischen Situation immer noch die Möglichkeit habe, den Bereich von 4.700 US-Dollar herauszufordern.
Technische Analyse: Die kurzfristige Erholung ist behoben und die mittelfristige Unterstützung bleibt solide
Aus technischer Sicht zeigt der 240-Minuten-Chart von Gold, dass sich der Preis stabilisiert hat und unter die Mittellinie der Bollinger-Bänder zurückgeprallt ist. Die aktuellen drei Bollinger-Bänder-Tracks liegen bei 4184,77, 4399,99 bzw. 3969,55, was zeigt, dass die kurzfristige Schwankungsbreite immer noch groß ist. Der Goldpreis schwankte unterhalb der Mittellinie und die kurzfristige Erholungsdynamik nahm zu, aber es gibt immer noch technischen Widerstand im darüber liegenden Bereich von 4200 bis 4180.
In Bezug auf MACD-Indikatoren liegen DIFF und DEA bei -37,03 bzw. -26,65, und das Histogramm beträgt -20,79. Obwohl sie immer noch unter der Nullachse liegt, schrumpft die grüne Säule allmählich, was darauf hindeutet, dass die kurzfristige Dynamik nachlässt. Der RSI-Indikator liegt bei 44,72 und liegt damit etwas unter dem neutralen Bereich, was darauf hindeutet, dass sich der Goldpreis immer noch am Ende der Anpassung befindet. Sollte es ihm in Zukunft gelingen, das Bollinger-Band zu durchbrechen, dürfte er seinen mittelfristigen Aufwärtstrend wieder aufnehmen.
Wenn man den größeren Zyklus betrachtet, hat Gold nach dem Rückgang vom Hoch Mitte Oktober eine solide Unterstützung nahe der 4.000-Dollar-Marke gefunden, was dem Ausgangspunkt mehrerer Erholungen in diesem Jahr entspricht. Wenn der Bereich 3960–4000 beibehalten werden kann, wird die Marktstruktur weiterhin stark volatil sein und die kurzfristige Erholung wird sich voraussichtlich auf den Bereich 4180–4200 erstrecken.
Zukünftiger Ausblick: Daten bestimmen das Tempo, und die Hauptlinie der Risikoaversion hat sich nicht geändert
Mit Blick auf die Zukunft wird sich der Fokus des Marktes auf die am Freitag veröffentlichten US-VPI-Daten richten. Sollten die Daten niedriger ausfallen als erwartet, wird dies die Erwartungen auf Zinssenkungen weiter stärken und für zusätzliche Aufwärtsdynamik beim Goldpreis sorgen; Wenn die Inflation hingegen stark bleibt, könnte sie den Aufwärtstrend des Goldpreises vorübergehend dämpfen. Aus der Sicht des gesamten makroökonomischen Umfelds ist jedoch die Richtung der Geldpolitik der Fed in Richtung einer Lockerung grundsätzlich festgelegt, während geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und politische Unsicherheiten usw.Faktoren bleiben bestehen.
Edelmetallanalysten glauben im Allgemeinen, dass sich die kurzfristigen Schwankungen beim Gold verstärken könnten, die mittel- bis langfristige Aufwärtslogik hat sich jedoch nicht geändert. Unter der doppelten Unterstützung der Absicherungsnachfrage und der Kapitalallokationsnachfrage könnten die Goldpreise weiterhin ein hohes und volatiles Muster über 4.000 US-Dollar beibehalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht verwunderlich ist, dass der Goldpreis am Donnerstag seinen Anstieg fortsetzte. Die globalen Risikoprämien sind nach wie vor hoch und die bevorstehende Entscheidungssitzung der Federal Reserve könnte zu einem entscheidenden Wendepunkt für die nächste Marktphase werden. Solange der Markt hinsichtlich der Wirtschaftsaussichten vorsichtig bleibt, werden die sicheren Häfen von Gold weiterhin bevorzugt und sein langfristiger Aufwärtstrend ist noch nicht zerstört.
Im obigen Inhalt dreht sich alles um „[XM-Devisenmarktanalyse]: Safe-Haven-Kauf kehrt zurück, Goldpreis steigt wieder auf 4100, werden die CPI-Daten dieses Gleichgewicht durchbrechen?“ Es wurde vom Herausgeber von XM Foreign Exchange sorgfältig zusammengestellt und bearbeitet. Ich hoffe, dass es für Ihren Handel hilfreich sein wird! Danke für die Unterstützung!
Teilen ist so einfach, wie ein Windstoß Erfrischung bringen kann, so rein, wie eine Blume Duft bringen kann. Allmählich öffnete sich mein staubiges Herz und ich verstand, dass das Teilen tatsächlich so einfach ist wie die Technologie.
Haftungsausschluss: XM Group stellt lediglich Ausführungsdienste und Zugriff auf die Online-Handelsplattform bereit und gestattet Einzelpersonen, die Website oder die von der Website bereitgestellten Inhalte anzuzeigen und/oder zu verwenden, hat jedoch nicht die Absicht, Änderungen oder Erweiterungen an seinen Diensten und seinem Zugriff vorzunehmen und wird diese auch nicht ändern oder erweitern. Für alle Zugriffs- und Nutzungsrechte gelten die folgenden Bedingungen: (i) Allgemeine Geschäftsbedingungen; (ii) Risikowarnung; und (iii) vollständiger Haftungsausschluss. Bitte beachten Sie, dass alle auf dieser Website bereitgestellten Informationen nur allgemeinen Informationszwecken dienen. Darüber hinaus stellen die Inhalte aller Online-Handelsplattformen von XM kein unberechtigtes Angebot und/oder keine unberechtigte Aufforderung zum Handel auf den Finanzmärkten dar und dürfen auch nicht zu solchen Angeboten und/oder Aufforderungen verwendet werden. Der Handel auf den Finanzmärkten birgt erhebliche Risiken für Ihr investiertes Kapital.
Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Aufforderungen zum Kauf von Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden.
Alle auf dieser Website von XM und Drittanbietern bereitgestellten Inhalte, einschließlich Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preisen, sonstigen Informationen und Links zu Websites von Drittanbietern, bleiben unverändert und werden eher als allgemeine Marktkommentare denn als Anlageberatung bereitgestellt. Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Einladungen zu Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die nicht unabhängigen Anlageforschungstipps und Risikowarnungen von XM gelesen und vollständig verstanden haben. Für weitere Details klicken Sie bitte Hier